Schul-ABC
Adventssingen
In der Adventszeit treffen wir uns montags in der ersten Stunde in der Eingangshalle zum gemeinsamen Singen. Oft trägt auch eine Klasse oder Gruppe etwas vor.
AG`s
Die AGs, die im Offenen Ganztag angeboten werden, können für einen geringen Teilnehmerbeitrag auch von Kindern besucht werden, die nicht in der OGS sind.
Arbeitsplan
Die Hausaufgaben werden in Form eines Arbeitsplanes für den Zeitraum von 14 Tagen erteilt. Sie werden in den Lernzeiten und zu Hause bearbeitet und können auch individuell differenzierte Aufgaben enthalten.
Außerschulische Lernorte
Lernen findet nicht nur im Schulgebäude statt, sondern wir suchen regelmäßig auch Orte außerhalb der Schule auf, die Lernen ermöglichen. Zum Beispiel fahren wir im Rahmen des Kulturstrolche-Programms zur Musikschule, ins Museum oder zur Zeche. Wir laden auch Gäste in die Schule ein, die uns zu einem Thema Spannendes zu berichten haben, wie zum Beispiel die Rollende Waldschule.
Befreiung vom Unterricht/ Beurlaubung
Die Klassenlehrerin darf SchülerInnen für einen Tag selbst vom Unterricht befreien. Für eine Befreiung vom Unterricht von zwei oder mehr Tagen müssen die Eltern einen schriftlichen Antrag bei der Schulleitung einreichen. Diese entscheidet dann über eine Beurlaubung.
Betreuung
Die Offene Ganztagsschule öffnet, sobald die ersten OGS-Schüler Unterrichtsschluss haben und endet um 16.00 Uhr. Die Über-Mittag-Betreuung beginnt ebenfalls, sobald die ersten ÜMI-Schüler Unterrichtsschluss haben und endet um 13.00 Uhr. Leiterin der OGS und der ÜMI ist Mechtild Humberg.
Bus
Die Busse fahren von der Schule ab um 11.20 Uhr (nach der 4. Stunde), 12.20 Uhr (nach der 5. Stunde) und 13.10 Uhr (nach der 6. Stunde).
Calliope
In der Calliope-AG können Kinder ab der 3. Klasse sich mit einem Programmierungsprogramm beschäftigen.
Differenzierung
Die Kinder in einer Klasse befinden sich nicht alle auf demselben Leistungsstand. Deshalb erhalten nicht immer alle dieselben Aufgaben, sondern es werden ihnen Aufgaben entsprechend ihrem Leistungsstand gegeben. So werden die einen gefordert, indem sie komplexere Aufgaben bekommen, die anderen werden mit einfacheren Übungen in kleinen Schritten gefördert. Differenzierung kann zum Beispiel im Arbeitsplan erfolgen. Es kann auch äußerlich differenziert werden, das heißt, manche Kinder üben etwas in einer Kleingruppe.
Digitale Ausstattung
In jeder Klasse stehen zwei fest installierte Computer. Außerdem verfügen wir über Laptops, die den Schülern beispielsweise das Verfassen von Texten oder die Arbeit im Antolin-Programm ermöglichen, sowie IPads für den Einsatz im Unterricht. Die digitale Ausstattung der Schule wird derzeit ausgebaut.
Einschulung
Die Einschulung wird bei uns mit einem Gottesdienst in der Kirche und einem Programm in der Turnhalle gefeiert. Wir singen gemeinsam und die älteren Kinder führen etwas vor, um die Kinder der neuen ersten Klassen herzlich zu begrüßen und willkommen zu heißen.
Elternmitwirkung
Möglichkeiten der Mitwirkung gibt es in der Schulkonferenz, der Schulpflegschaft und den Klassenpflegschaften. Die jeweiligen Elternvertreter können sie der Seite "Elternpflegschaft" entnehmen.
Fit4future
Unsere Schule nimmt am Programm "fit4future" teil. Dabei geht es um Bewegung, gesunde Ernährung und Brainfitness, also Übungen, die gut sind für das Gehirn. Viele dieser Übungen lassen sich gut in den Unterrichtsalltag integrieren.
Förderverein
Wir haben an unserer Schule einen sehr engagierten Förderverein, der uns tatkräftig unterstützt. Der Förderverein hat in den vergangenen Jahren viele Ideen und Projekte der Schulgemeinschaft umgesetzt und unterstützt uns auch bei Festen und anderen Aktionen. Über seine Arbeit können Sie sich auf der Seite "Förderverein" ausführlicher informieren. Dort finden Sie auch die Ansprechpartner.
Frühstück
Die Frühstückspause findet bei uns von 9.15 bis 9.25 Uhr statt. Die Kinder sollten dazu möglichst gesundes Essen und auch ein Getränk mitbringen. Mehrmals im Schuljahr bietet der Förderverein ein gesundes Frühstück oder Waffeln und Obstspieße an.
Fundkiste
Im Flur des Hauptgebäudes steht eine Kiste, in der liegen gebliebene Kleidungsstücke gesammelt werden. Wenn ihr Kind etwas vermisst, schauen Sie bitte dort nach. Zum Schuljahresende wird die Kiste geleert.
Gottesdienste
Mehrmals im Schuljahr finden Schulgottesdienste statt: Zur Einschulung für die neuen Erstklässler, am letzten Schultag vor Weihnachten, zu Aschermittwoch und am letzten Schultag vor den Sommerferien für die gesamte Schule. Alle Eltern sind herzlich eingeladen.
Inklusion
An unserer Schule werden Kinder mit und ohne förderpädagogischen Unterstützungsbedarf unterrichtet. Die Unterstützung durch Schulbegleiter ist möglich.
Känguruwettbewerb
Die dritten und vierten Klassen nehmen am Wettbewerb "Känguru der Mathematik" teil, der jedes Jahr im März stattfindet. Sie lösen Knobelaufgaben und erhalten Urkunden, kleine Knobelspiele und andere Preise für ihre Leistungen.
Karneval
Karneval feiern wir mit viel Spaß und einem bunten Programm in unserer Turnhalle. Natürlich dürfen sich alle verkleiden!
Klassenfahrt
In Klasse 3 oder 4 findet eine mehrtägige Klassenfahrt statt (je nach freien Terminen in den Häusern). Meistens fahren Parallelklassen gemeinsam in eine Jugendherberge oder ein Landschulheim.
Krankmeldung
Wenn Ihr Kind krank ist und nicht zur Schule kommen kann, benachrichtigen Sie uns bitte vor Schulbeginn telefonisch. Der Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört. Die schriftliche Entschuldigung kann auf dem vorgesehenen Blatt in der Postmappe Ihres Kindes eingetragen werden. Sollte Ihr Kind direkt vor oder nach Ferien fehlen müssen, benötigen wir ein ärztliches Attest.
Kulturstrolche
Wir nehmen am Kulturstrolche-Programm der Stadt Ahlen teil. Einmal pro Halbjahr fährt jede Klasse zu einer Kultureinrichtung und erfährt dort Spannendes. So kann beispielsweise die Zeche besichtigt werden, man erkundet im Kino, wie der Film auf die Leinwand kommt, probiert in der Musikschule Instrumente aus oder macht einen Stadtrundgang. Am Ende der Grundschulzeit erhalten die Kinder dann ihr "Kulturstrolche-Diplom".
Läuse
Sollten in der Schule einmal Läuse auftreten, erhalten Sie eine Benachrichtigung per Brief bzw. E-Mail. Kontrollieren Sie dann bitte den Kopf Ihres Kindes auf Läuse und Nissen und behandeln Sie es im Bedarfsfall.
Lernzeiten
In den Lernzeiten bearbeiten die Kinder ihren Hausaufgabenplan. Sie finden für die OGS-Kinder dienstags bis donnerstags im Anschluss an den Unterricht statt sowie montags vormittags für die ganze Klasse.
Lesestube
In unserer Lesestube können die Kinder sich ein Buch aussuchen und darin lesen. Die Bücher können während der Englischstunde, die in der Lesestube stattfindet, auch ausgeliehen und mit nach Hause genommen werden (siehe eigene Seite der Lesestube).
Pausenspielzeug
In den beiden Hofpausen können die Kinder Pausenspielzeug aus der Spielkiste in ihrer Klasse mit auf den Schulhof nehmen. Die Belegung der Schaukel und des Fußballfeldes auf dem Schulhof sind durch einen Plan geregelt. Zwischen Oster- und Herbstferien können Kinder der dritten und vierten Klassen in der ersten Hofpause auf der Ziegenwiese Fußball spielen.
Radfahren
Die Radfahrausbildung erfolgt im Wesentlichen in Klasse 4, gemeinsam mit der Polizei. Im Sachunterricht werden theoretische Kenntnisse erarbeitet (verkehrssicheres Fahrrad, Vorfahrtsregeln, wichtige Verkehrszeichen, Linksabbiegen u.a.). Die besprochenen Abläufe üben die Kinder dann mit ihren Fahrrädern zunächst geschützt auf dem Schulhof. Später fahren sie auch in kleinen Gruppen mit einer erwachsenen Begleitperson im Dorf, um sich im Straßenverkehr sicherer bewegen zu können. Es ist aber wichtig, dass die Kinder auch außerhalb der Schule immer wieder mit ihren Eltern üben.
Schwimmunterricht
In Klasse 3 findet für ein Schulhalbjahr Schwimmunterricht statt. Die Kinder werden je nach Leistungsstand in Gruppen eingeteilt. Sie können im Schwimmunterricht auch Schwimmabzeichen erwerben.
Sportfest
Einmal im Jahr findet unser Sport- und Spielfest statt. Neben den Wettbewerben der Bundesjugendspiele (Weitsprung, Werfen, 50-m-Lauf) gibt es auch lustige Spielstationen wie Sackhüpfen, Rückwärtslauf oder Kartoffellauf. Den Abschluss bildet der 400-m-Lauf, an dem sich auch Eltern und Lehrer beteiligen können.
Theater
Ein Theaterbesuch mit der gesamten Schule ist für alle ein besonderes Erlebnis. Dazu fahren wir zum Beispiel in die Stadthalle nach Ahlen oder schauen ein Stück in unserer Turnhalle an.
Unterricht
Alle Klassen werden jahrgangsbezogen unterrichtet. Unterrichtsfächer sind Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Englisch ( ab Klasse 2), Katholische Religion, Musik, Kunst und Sport. Es wird ausschließlich katholischer Religionsunterricht angeboten, da die Augustin-Wibbelt-Schule eine katholische Bekenntnisschule ist.
Unterrichtszeiten
1. Stunde: 7.45 - 8.30 Uhr
2. Stunde: 8.30 - 9.15 Uhr
Frühstückspause: 9.15 - 9.30 Uhr
Hofpause: 9.30 - 9.45 Uhr
3. Stunde: 9.45 - 10.30 Uhr
4. Stunde: 10.30 - 11.15 Uhr
Pause: 11.15 - 11.30 Uhr
5. Stunde: 11.30 - 12.15 Uhr
6. Stunde: 12.20 - 13.05 Uhr
Verlässliche Schule/ Vertretungsunterricht
Sollte unvorhergesehen Unterricht ausfallen, beispielsweise bei Erkrankung von Lehrkräften oder hitzefrei, werden die Kinder in Absprache mit den Eltern entweder bis zum Stundenplanende betreut oder nach Hause entlassen. Bis 11.15 Uhr bleiben die Kinder in jedem Fall in der Schule.
Zahlenriesen
In dieser wöchentlichen Förderstunde geht es um das Verständnis der Stellenwerte im Zahlenraum bis 100. Sie findet für Kinder mit entsprechendem Bedarf zusätzlich zum Mathematikunterricht der Klasse statt. Der sichere Umgang mit Zehnern und Einern wird so besonders geübt und gefestigt.
Zeitungsprojekt
Die vierte Klasse nimmt am Zeitungsprojekt "Klasse!" der Ahlener Zeitung teil. Für 3-4 Wochen erhalten die Kinder täglich die Zeitung, lesen sie im Unterricht, lernen etwas über die Arbeit von Journalisten und können z. B. auch einen Redakteur in die Klasse einladen. Sie schreiben auch selbst Artikel und Berichte und können ihre Texte an die Zeitung schicken, die ausgewählte Texte veröffentlicht.